







Viele Menschen sind von chronischer Müdigkeit geplagt. Fühlen Sie sich müde, trotzdem Sie regelmäßig auseichend schlafen? Ist es normal sich jeden Tag müde durch den Tag zu quälen?
Chronische Müdigkeit kann verschiedene viele körperliche aber auch psychische Auslöser und Einflussfaktoren haben- manche davon nicht unbedenklich. Von einem chronischen Erschöpfungssyndrom (Chronic fatigue-Syndrom) sollte man erst dann sprechen, wenn wirklich alle anderen Ursachen ausgeschlossen wurden.
Je nachdem, woher Ihre Müdigkeit und Erschöpfung rührt, kann es nötig und sinnvoll sein sich professionelle Unterstützung zu holen – um nicht nur die Ursachen zu finden, sondern diese auch nachhaltig zu beheben.
Zunächst unterscheidet man bei der Müdigkeit, ob man schon einen nicht erholsamen Schlaf hatte – d.h. morgens unausgeschlafen und gerädert aufwacht. Dies ist ein wichtiges Zeichen für Schlafstörungen. Davon wird unterschieden, wenn sich eine Müdigkeit und Erschöpfung durch den Tag zieht und den ganzen Tag „die Batterien leer sind“ oder sich gar nicht mehr aufladen lassen.
Wenn Sie abklären möchten, woher Ihre Müdigkeit rührt, kontaktieren Sie mich! Professionelle Ernährungsberatung unterstützt Sie dabei, Ernährungsursachen zu beheben. Bei Schlafstörungen gibt es zahlreiche Nicht-Medikamentöse Therapiemöglichkeiten, um Abhilfe zu schaffen.
Persönliche Gesundheit beginnt in Ihrem Alltag! Daher ist es wichtig und sinnvoll, nicht nur kurzfristige Lösungen zu suchen, sondern nachhaltig zu arbeiten. Ein Gesundheitscoaching kann Sie dabei unterstützen, herauszufinden, woher die Müdigkeit kommt und wie Sie angepasst an Ihre Möglichkeiten und Bedürfnisse Ihr Leben verändern können, damit es Ihnen langfristig besser geht.
Viele Menschen werden von Heisshunger – insbesondere auf Süßes – geplagt. Nicht nur wenn sie vor einem für das Auge so verlockenden Angebot stehen, wie am Foto abgebildet, sondern spontan, regelmäßig, oft auch nachts und/oder unkontrolliert. Nach einem gestillten Anfall fühlt man sich dann oft schlecht und schuldig und isst dann stundenlang gar nichts bis der nächste Anfall kommt.
Dies kann verschiedenste mögliche Gründe und Ursachen haben- anbei einige Beispiele:
Wenn Sie von Heißhunger geplagt werden ist in erster Linie wichtig, die Ursache herauszufinden. Eine Ernährungsberatung kann hierbei sinnvoll und nötig sein, um nicht nur die Ursachen, sondern auch nachhaltige Lösungen zu finden!
Unsere tiefste Angst ist nicht,
daß wir unzulänglich sind,
unsere tiefste Angst ist,
daß wir unermeßlich machtvoll sind.
Es ist unser Licht, das wir fürchten, nicht unsere Dunkelheit.
Wir fragen uns:
“Wer bin ich eigentlich,
daß ich leuchtend, hinreißend, begnadet und phantastisch sein darf ?”
Wer bist du denn, es nicht zu sein ?
Du bist ein Kind Gottes.
Wenn du dich klein machst,
dient das der Welt nicht.
Es hat nichts mit Erleuchtung zu tun,
wenn du schrumpfst,
damit andere um dich herum sich nicht verunsichert fühlen.
Wir wurden geboren,
um die Herrlichkeit Gottes zu verwirklichen,
die in uns ist.
Sie ist nicht nur in einigen von uns:
Sie ist in jedem Menschen.
Und wenn wir unser eigenes Licht erstrahlen lassen wollen,
geben wir unbewußt anderen Menschen die Erlaubnis,
dasselbe zu tun.
Wenn wir uns von unserer eigenen Angst befreit haben,
wird unsere Gegenwart ohne unser Zutun
andere befreien.
(Auszug aus der Antrittsrede von Nelson Mandela 1994)
Eines Tages hält ein Zeitmanagementexperte einen Vortrag vor einer Gruppe von Studenten, die Wirtschaft studieren. Er möchte ihnen einen wichtigen Punkt vermitteln mit Hilfe einer Vorstellung, die sie nicht vergessen sollen. Als er vor der Gruppe dieser qualifizierten angehenden Wirtschaftsbosse steht, sagt er: „Okay, Zeit für ein Rätsel“.
Er nimmt einen leeren 5-Liter Wasserkrug mit einer sehr großen Öffnung und stellt ihn auf den Tisch vor sich. Dann legt er ca. zwölf faustgroße Steine vorsichtig einzeln in den Wasserkrug. Als er den Wasserkrug mit den Steinen bis oben gefüllt hat und kein Platz mehr für einen weiteren Stein ist, fragt er, ob der Krug jetzt voll ist. Alle sagen: „Ja“. Er fragt: „Wirklich?“ Er greift unter den Tisch und holt einen Eimer mit Kieselsteinen hervor. Einige hiervon kippt er in den Wasserkrug und schüttelt diesen, sodass sich die Kieselsteine in die Lücken zwischen den großen Steinen setzen.
Er fragt die Gruppe erneut: „Ist der Krug nun voll?“ Jetzt hat die Klasse ihn verstanden und einer antwortet: „Wahrscheinlich nicht!“ „Gut!“ antwortet er. Er greift wieder unter den Tisch und bringt einen Eimer voller Sand hervor. Er schüttet den Sand in den Krug und wiederum sucht sich der Sand den Weg in die Lücken zwischen den großen Steinen und den Kieselsteinen. Anschließend fragt er: „Ist der Krug jetzt voll?“ „Nein!“ ruft die Klasse. Nochmals sagt er: „Gut!“
Dann nimmt er einen mit Wasser gefüllten Krug und gießt das Wasser in den anderen Krug bis zum Rand. Nun schaut er die Klasse an und fragt sie: „Was ist der Sinn meiner Vorstellung?“ Ein Angeber hebt seine Hand und sagt: „Es bedeutet, dass egal wie voll auch dein Terminkalender ist, wenn du es wirklich versuchst, kannst du noch einen Termin dazwischen schieben“. „Nein“, antwortet der Dozent, „das ist nicht der Punkt. Die Moral dieser Vorstellung ist: Wenn du nicht zuerst mit den großen Steinen den Krug füllst, kannst du sie später nicht mehr hineinsetzen. Was sind die großen Steine in eurem Leben? Eure Kinder, Personen, die ihr liebt, eure Ausbildung, eure Träume, würdige Anlässe, Lehren und Führen von anderen, Dinge zu tun, die ihr liebt, Zeit für euch selbst, eure Gesundheit, eure Lebenspartner? Denkt immer daran, die großen Steine ZUERST in euer Leben zu bringen, sonst bekommt ihr sie nicht alle unter. Wenn ihr zuerst mit den unwichtigen Dingen beginnt, dann füllt ihr euer Leben mit kleinen Dingen voll und beschäftigt euch mit Sachen, die keinen Wert haben und ihr werdet nie die wertvolle Zeit für große und wichtige Dinge haben.“
Heute Abend oder morgen Früh, wenn du über diese kleine Geschichte nachdenkst, stelle dir folgende Frage: Was sind die großen Steine in deinem Leben? Wenn du sie kennst, dann fülle deinen Wasserkrug zuerst damit.