



Der Begriff Coach kommt eigentlich aus dem Englischen und bedeutet Kutsche. Er beschreibt dementsprechend ein Fahrzeug, das es Menschen ermöglicht von einem Ort zum anderen zu gelangen. Coaching unterstützt Menschen, sich weiter zu entwickeln, wobei im übertragenen Sinne der Coach der begleitende Reise-Gefährte und der Coachee (Klient) der Reisende ist.
Der Begriff Coaching wird in vielen Bereichen verwendet. Dazu gehören unter anderem Management, Gesundheitswesen, Sport, Schauspiel, Vertrieb und auch der private Bereich.
Eine Beratung hat in der Regel zum Ziel eine Aufgabe oder ein Problem zu lösen. Ein Kunde schildert sein Anliegen. Der Berater gibt dann Lösungsvorschläge- aus seinem Wissen und seiner Erfahrung heraus. Diese Lösungsmöglichkeiten entsprechen oftmals nicht wirklich dem Kunden und seinen Bedürfnissen und sie berücksichtigen auch nicht, welche Ressourcen, Schwächen und Stärken der Kunde hat diese um zu setzen.
Ein Coach geht davon aus, daß der Kunde die für ihn beste Lösung selber entwickeln kann. Der Coach hilft dem Klienten bei dieser Entwicklung. Die Lösung, die beim Coaching entsteht, entspricht voll und ganz dem Klienten und seinen Wünschen, Bedürfnissen und Möglichkeiten.
Um das mit einem Beispiel zu verdeutlichen: wenn jemand mit einem Ernährungsthema zu einer Beratung geht, so erhält er in der Regel Wissen und Information wie er was besser machen könnte: sprich in den meisten Fällten einen Ernährungsplan. Dies ist sinnvoll und kann auch zielführend und hilfreich sein. Spreche ich nun von einem Ernährungscoaching, so wird in dem Fall mit gezielten Fragen und gemeinsamer Arbeit nicht nur das Thema und eine Lösung ermittelt, sondern auch, was der Kunde tatsächlich ändern möchte, wie das wirklich in seinen Alltag integrierbar sein könnte, in welchem Maß eine Umstellung für ihn sinnvoll, möglich und umsetzbar wäre. Der Kunde wird nicht mit einer fixen Lösung und einem Fixen Plan heim geschickt, sondern mit einer – an seine Bedürfnisse angepasste Lösung, die sich auch immer wieder weiter entwickeln kann und die er selber gestaltet hat.
Ein Coach geht von dem Grundsatz aus, dass der Klient die Lösung bereits in sich trägt!
Die Psychotherapie steht als Oberbegriff für verschiedene Psychologische Verfahren, die auf Behandlung psychischer und psychosomatischer Krankheiten, Leidenszustände oder Verhaltensstörungen zielen. Sie arbeitet im Allgemeinen viel mit der Vergangenheit und den Ursachen bestimmter Probleme und Themen. Hier finden wir Erklärungen, warum wir uns in welcher Situation wie verhalten bzw. fühlen. Psychotherapie ist meinst ein längerer Prozess, wobei es verschiedenste Psychotherapieformen gibt.
Coaching ist nicht geeignet als Behandlung psychischer Krankheiten oder Verhaltensstörungen. Coaching ist zeitlich begrenzt. Coaching ist zukunftsorientiert. Im Coaching werden sehr wohl auch vergangene Situationen beleuchtet, jedoch um daraus zu lernen und entsprechende Lösungen zu entwickeln und Veränderungen zu bewirken.
Coaching ist zukunftsorientiert!